top of page

FAQ - Häufig gestellte Fragen

  • Wann sollte ich mit meinem Baby zu Ihnen kommen?
    Kommen Sie sobald wie möglich zu uns, wenn ihr Baby folgende Symptome hat: mehr als 12h Durchfall einen Fremdkörper in der Nase, Ohr oder Mund eine Verbrennung die größer als eine 1€ Münze ist und/oder Blasen bildet seit 6h erbricht, Fieber oder Ausschlag blutiger Stuhlgang oder Erbrochenes bei einem oder mehreren Anzeichen von Meningitis, dazu gehören: geschwollene Fontanelle (der weiche Punkt in der Mitte von Babys Kopf), ungewöhnliche Abwesenheit und Zerstreutheit, steifer Nacken, Lichtempfindlichkeit, Berührungsempfindlichkeit (wie starke Gliederschmerzen) rosafarbene, wässerige oder verklebte Augen hat. Das könnte eine Augeninfektion sein, die sehr ansteckend sein kann und daher schnell behandelt werden sollte
  • Untersuchungsschwerpunkte bei Babys und Kleinkindern (U2-U9)
    Vorsorgeuntersuchung U2 (3. - 10. Lebenstag) Ausführliche Befragung der Eltern - Ist Ihr Kind gesund? Sind alle Körperfunktionen intakt? Vorsorgeuntersuchung U3 (4. - 6. Lebenswoche) Ausführliche Befragung der Eltern - Beurteilung des Herzens, der Lunge und des Reflexstatus. Sie erhalten von uns Ihren individuellen Impf- und Vorsorgekalender. Vierteljahres-Vorsorge U4 (3. - 4. Lebensmonat) Motorische Entwicklung, Ernährung, Impfungen Halbjahres-Vorsorge U5 (6. - 7. Lebensmonat) Sinnesorgane, Motorik, Ernährung Jahres-Vorsorge U6 (10. - 12. Lebensmonat) Motorik, Sprechen lernen 2-Jahres Vorsorge U7 (21. - 24. Lebensmonat) Sinnesorgane, Sprache, Wahrnehmung 3-Jahres Vorsorge U7a (33. - 36. Lebensmonat) Sinnesorgane, Sprache, Verhalten 4-Jahres Vorsorge U8 (43. - 48. Lebensmonat) Seh-, Hör- und Sprachtest, Grob- und Feinmotorik 5-Jahres Vorsorge U9 (60. - 64. Lebensmonat) Seh-, Hör- und Sprachtest, Grob- und Feinmotorik, Selbstständigkeit
  • Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder
    Gegen insgesamt 12 verschiedene Krankheiten wird so eine effektive Abwehr aufgebaut werden. Darüber hinaus gibt es weitere Impfungen, wie z.B. gegen Rotaviren die schwere Durchfallerkrankungen verursachen können. Gerne Beraten wir Sie und erstellen Ihnen einem Impfplan. Individuelle oder regionale Besonderheiten wären Gründe für weitere Impfungen. Beispielsweise wenn Babys oder Kinder an einer chronischen Krankheit leiden. Auch wer eine Auslandsreise plant, sollte sich immer über spezielle Infektionsrisiken im Reiseland informieren und die Empfehlungen berücksichtigen.
  • Untersuchungsschwerpunkte bei Grundschulkindern (U10-U11)
    Inhaltliche Schwerpunkte der Untersuchung sind das Erkennen und die Therapieanleitung von Entwicklungsstörungen (wie z.B. Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen), Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen (z.B. ADHS). Bitte sprechen Sie wegen der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse. Fast alle Kassen übernehmen die U10 und U11 Vorsorgeuntersuchen.
  • Untersuchungsschwerpunkte bei Jugendlichen (J1-J2)
    Als spezielle Vorsorgeuntersuchung bieten wir Ihnen die J1 und die J2 an. Die J1-Untersuchung kann im Alter zwischen 12 und 14 Jahren in Anspruch genommen werden. Hierbei werden neben Größe, Gewicht und Impfstatus auch Blut und Harn untersucht. Zudem findet eine gründliche körperliche Untersuchung statt. Die J2-Untersuchung findet im Alter von 16 bis 17 Jahren statt. Diese umfasst Themen wie evtl. vorhandene Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Ernährungsstörungen oder chronische Erkrankungen. Auch beraten wir Sie bei Fragen des Verhaltens, der Sozialisation, der Familie und der Sexualität sowie der Berufswahl. Die J1 wird von allen Krankenkassen übernehmen. Bitte treten Sie vor der J2 mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
  • Impfungen für Grundschulkinder und Jugendliche
    Welche Impfungen sind jetzt sinnvoll? Kaum ein Impfschutz hält ohne Auffrischung ein Leben lang und kaum einer ist mit einer einzigen Impfdosis vollkommen aufgebaut. Viele Impfungen müssen nach jeweils 5 Jahren aufgefrischt werden. Wichtig sind beispielsweise die Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Pertussis). Darüber hinaus können zahlreiche Impfungen sinnvoll sein, unter anderem gegen FSME ("Zeckenbiss"), Hepatitis A (bzw. Leberentzündung) sowie - je nach Gesundheitsstatus - gegen Influenza (Grippe). Weiter kommen spezielle Reiseimpfungen wie Typhus, Gelbfieber oder Japanische Enzephalitis in Betracht. Auch "verpasste" Impfungen gegen Kinderkrankheiten können wir nachholen wie z. B. die Masern- oder Windpockenimpfung.
  • Was sind Vorsorgeuntersuchungen? (U und J)
    Die Vorsorgeuntersuchungen dienen der Gesundheit Ihres Kindes. Gerade die ersten Lebensjahre sind für die körperliche und geistige Entwicklung entscheidend. Um mögliche Störungen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, gibt es die Vorsorgeuntersuchungen. Die Kosten werden dabei von den Krankenkassen übernommen. Wichtig ist dabei, sich an die vorgegebenen Zeiträume zu halten. Bei den Vorsorgeuntersuchugen erfolgt je nach Alter eine Befragung von Mutter und Kind, eine gründliche körperliche Untersuchung, eine Erhebung des Entwicklungsstandes, eine Urinuntersuchung, ein Hör- und ein Sehtest. Vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin und bringen Sie immer das gelbe Kinder-Untersuchungsheft und den Impfpass mit. Gerne können Sie sich zu Hause Ihre Beobachtungen und Fragen notieren.
  • Rezepteausstellung
    Wiederholungsrezepte und Überweisungen können Sie bei uns gerne telefonisch unter 0208 - 44 50 65 vorbestellen und in der Regel noch am gleichen Tag persönlich abholen. Bitte bringen Sie zur Abholung immer die Versichertenkarte mit. Bei einer Logopädie muss Ihr Kind immer mitgebracht werden, da wir sonst leider kein Folgerezept ausstellen können.
  • Notfallnummern
    Notarzt: 112 .................................................................................................... Die jeweils aktuelle Bereitschaftsnummer wird Ihnen auf dem Anrufbeantworter unserer Praxis mitgeteilt. 0208 - 44 50 65 .................................................................................................... Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Dienstag von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch von 12:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Donnerstag von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Freitag von 12:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr. .................................................................................................... Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Mülheim: 116 117 Pädiatrische Notfallpraxis & Kinderärztlicher Notdienst Evangelisches Krankenhaus Oberhausen EKO Virchowstr. 10 46047 Oberhausen Haus C - 3. Etage Montag von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Dienstag von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mittwoch von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Freitag von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Samstag/Sonntag & Feiertags von 10:00-14:00 & 16:00-20:00 Uhr .................................................................................................... Giftnotruf Berlin: 030 - 1 92 40 Bei Verdacht auf eine Vergiftung können Sie sich auch an die Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein Westfalen unter der Telefonnummer 02 28 - 1 92 40 wenden. www.gizbonn.de

Öffnungszeiten

0208 44 50 65
praxis-breckling@web.de 

 

Delle 46, 45468 Mülheim an der Ruhr

Bitte Termine im Vorhinein telefonisch abklären.

Mo.

08:00 - 12:00, 14:00-16:00

Di.

08:00 - 12:00, 14:00-16:00

Mi.

08:00 - 12:00

Do.

08:00 - 12:00, 14:00-16:00

Fr.

08:00 - 12:00

©2022 Dr. Ulrike Breckling | Impressum | Datenschutz

bottom of page